Direkt zum Hauptbereich

G20 - eine Überlegung

Von einem Bekannten aus den USA bekam ich eine Mail, in der er sich nach meiner Einschätzung der Vorgänge zu dem G20 Gipfel erkundigte. Hier meine Antwort zu den Erfahrungen der letzten Tage, die uns Hanburger immer noch bewegen:
 
Lieber Mr. H.
vielen Dank für Ihre Mail. Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie und Ihre Frau als Hamburg-Liebhaber und -kenner die Ereignisse besorgt verfolgt haben. In den USA sind vermutlich vor allem die Bilder vom Treffen Trump-Putin und von den Krawallen angekommen?
Sie fragen mich nach meiner Meinung, die natürlich ganz subjektiv ist.

Ich muss gestehen, dass ich zu dem Gipfel in Hamburg zwei Seelen in der Brust habe.
 Als Psychologin weiß ich, wie wichtig eine direkte Kommunikation ist. Persönlicher Austausch ist wesentlich effektiver als jede andere Art des Kontaktes. Mimik, Körpersprache, Wortwahl im Gespräch enthalten weitaus mehr Informationen als ein Telefonat.   Von daher finde ich es sehr wichtig, dass sich die WeltführerInnen sehen und mit einander sprechen - und wenn es noch so aufwändig und teuer ist. Zumal ja auch hinter den Kulissen die sogenannten Sherpas Verhandlungen führen.
Bei tausenden von Unterhändlern und  4000 Journalisten muss auch die Infrastruktur gegeben sein, also eine Verlagerung aufs Land ist damit nicht möglich.
Aber musste es Hamburg sein??
Ich halte die Wahl des Ortes für unüberlegt. Offenbar hat man dabei nur an Werbung, und Renommee für die Stadt und kommerziellen Gewinn (Hotelbelegung etc.) gedacht.

Nachdem die EinwohnerInnen Olympia abgelehnt hatten, wurde G 20  jetzt über ihre  Köpfe hinweg beschlossen. Und das offenbar recht blauäugig.
Im Internet hatten die Linksradikalen diverser Länder schon Gewaltbereitschaft angekündigt.  Diesem Vorsatz mit Vernunft zu begegnen, ist ziemlich sinnlos, wie sich gezeigt hat. Wer die Auseinandersetzung sucht, nimmt jeden Vorwand, um das umzusetzen, egal, wie sich die Polizei verhalten hätte. Es war geplant.

Das Areal für G20 lag mitten in der Stadt. Von daher kann man sich an fünf Fingern abzählen, was da passiert..
Das Ausmaß der Zerstörungswut war gewaltig. Über die psychischen Hintergründe kann ich nur spekulieren.: Es sind junge Männer, die offenbar keine andere Form der Herausforderung kennen. Sie kommen mit Frieden und Demokratie nicht zurecht. Die "Schlachten" geben ihnen das Gefühl von Intensität, Wichtigkeit und Gruppenfeeling.  Sie agieren eine diffuse Wut aus. Das ist keine Entschuldigung, nur der Versuch einer Erklärung

Eine deutliche Kritik möchte ich gegenüber den Medien, vor allem dem TV, aussprechen! Wie schon bei Terroranschlägen wurden die Untaten übermäßig gehyped. Immer wieder lag der Fokus auf den Krawallen und das perfide Motto "Welcome to Hell" wurde ständig wiederholt. Mediale Aufmerksamkeit facht das Feuer doch nur noch an! Eine sachliche Nachricht und im übrigen mediales Ignorieren wäre wichtig gewesen.  So aber bekamen die Zerstörer viel zu viel Aufmerksamkeit. Die friedlichen Demonstrationen und sachlichen Inhalte von Protesten verschwanden dagegen. Sie hätten mehr Raum gebraucht und verdient.

Wenn Sie jetzt ein Fazit von mir haben möchten, dann kann ich nur sagen: Es ist eine Erfahrung. Ich glaube, dass Hamburg von seinem Charakter als Stadt für G20 nicht geeignet war. Es ist eben doch die Stadt der Elbphilharmonie und des Hafengeburtstags. Das weitläufigere und vergleichsweise "raue" Berlin hätte besser gepasst.

Ich hoffe, Sie können mit meinen Überlegungen von "vor Ort" etwas anfangen.
Mit herzlichen Grüßen an Sie und Ihre Frau

Eva Wlodarek

 

Kommentare

  1. Ich schließe mich Ihrer Meinung an, Frau Dr. Wlodarek. Hamburg und Berlin kenne ich als Besucher. Hamburg gefällt mir überaus gut. Allerdings ist Berlin bunt und es gibt ruhige Ecken, wo man gar nicht vermutet, dass das Berlin ist. Die Menschen sind durchaus auch liebenswürdig, manchmal natürlich auch hart wie überall. Mein Mitgefühl galt am Wochenende allen Betroffenen. Ich wünsche mir, dass die Verantwortlichen aus den Fehlern lernen und die Geschädigten schnell und unbürokratisch Hilfe erhalten. Herzliche Grüße nach Hamburg!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund...

Forscher an der Universität Kansas haben herausgefunden, dass es 50 bis 200 gemeinsam verbrachte Stunden braucht, damit sich eine   „Bekanntschaft“ in eine „Freundschaft“ verwandeln kann. Noch einige Stunden mehr dürften es ein, um dann von einem „Freund“ oder einer „Freundin“ zum „guten Freund“ oder zur „guten Freundin“ zu avancieren. Was lernen wir daraus? Wenn wir uns einen Freundeskreis aufbauen wollen, müssen wir Zeit investieren. Doch das ist es nicht allein, auch die Qualität spielt eine Rolle. Der Studie zufolge sollten die Treffen den Beteiligten einen tieferen persönlichen Gewinn bringen, etwa durch Gespräche - oder Vergnügen bereiten. Zugegeben, Freunde bei Facebook findet man schneller. Aber das lässt sich nicht vergleichen.

Selbst schuld?

Am liebsten möchte ich gar keine Nachrichten mehr hören oder sehen – doch das hieße, den Kopf in den Sand zu stecken vor allen politischen und sozialen Krisen in Deutschland und der Welt. Eins nutzt dabei auch nichts: Sich über das Auftauchen von so vielen mitleidlosen und/oder wirren politischen Führern zu wundern. Der Satiriker Franz von Seboca trifft den Nagel auf den Kopf: „Wenn Psychopathen in freien, allgemeinen und gleichen Wahlen zu Führern bestimmt werden, wirft das Fragen nach der geistigen Gesundheit des Wahlvolkes auf.“ Der Mann hat Recht – und wir PsychologInnen haben noch viel zu tun.

Lesezeichen

Unglaublich: Fast 90 000 Bücher erscheinen jedes Jahr in Deutschland,   die meisten traditionell im Herbst. Um den Termin der Frankfurter Buchmesse herum geben dann Magazine und überregionale Zeitungen Tipps, was zu lesen lohnt. Dazu wühlen sich die Journalisten vorab durch unzählige Krimis, Romane, Sachbücher. Ich bin für ihre Arbeit dankbar, denn andernfalls wäre mir vielleicht der eine oder andere Schatz entgangen. Aber noch mehr freut mich, dass zu diesem Zeitpunkt Bücher so gefeiert werden. Sie sind, allen anderen Medien zum Trotz, für unsere Seele besonders wertvoll. Ich habe selbst durch Ratgeber viel gelernt. Manchmal war es nur ein Satz, der mir plötzlich eine ganz neue Sichtweise bescherte. Der Schriftstellers Tschingis Aimatov hat durchaus Recht, wenn er sagt: „Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich.“ In diesem Sinne wünsche ich allen, dass sie für sich den passenden „Seelenöffner“ finden, sei es in Form eines berührenden Romans, einer Biografie oder eines Sachbuches