Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2017 angezeigt.

Weihnachten für immer

Weihnachten – es ist schon ein besonderes Fest! Die Einkaufsstraßen sind überfüllt, weil alle unterwegs sind, um Geschenke zu kaufen. Im Briefkasten liegen Briefe mit Bitten um Spenden. Wenn wir sie lesen, berühren die Schicksale unser Herz. Auf den Weihnachtsmärkten oder bei Betriebsfeiern treffen sich Kolleginnen und Kollegen auch mal ohne beruflichen Zweck. Heiligabend gehen Menschen zur Christmette, die das ganze Jahr über keine Kirche von innen gesehen haben. Verwandte treffen sich zum Fest, die vorher nie Zeit hatten oder die sich normaler Weise nicht grün sind, sich diesmal aber zusammenreißen. Das alles spricht dafür, dass immer Weihnachten sein sollte. Das würde nämlich bedeuten: Großzügig sein und den Lieben eine Freude machen. Ein Herz für diejenigen haben, denen es schlechter geht als uns. Im Umgang mit KollegInnen nicht nur die Arbeit im Kopf haben. Sich um Spiritualität kümmern. Toleranz üben und sich Zeit nehmen. Auf das Beiwerk mit dem Tannenbaum und dem Christstoll

Zufallsglück

„Du kannst alles schaffen, wenn du nur fest daran glaubst!“ Das wird inzwischen nicht nur von Esoterikern vermittelt, sondern auch von Speakern vor Riesenpublikum und in vielen Ratgebern. Zum großen Teil ist das richtig, aber eines wird dabei gerne außer Acht gelassen: Das notwendige Quäntchen Glück. Fehlt es, kann man sich gläubig auf den Kopf stellen – der Erfolg bleibt begrenzt. Das zeigt diese Geschichte, die ich kürzlich in der Zeitung las: Angela Pietrziks farbenfrohe Bilder hängen jetzt in einer Galerie. Dabei wollte die Künstlerin noch vor kurzem die Malerei aufgeben. Mit ihrem letzten Bild, das sie im Freien nach der Natur gemalt hatte, war sie so unzufrieden, dass sie es in einen Container warf, in dem Holz und landwirtschaftlicher Abfall lag. Dort entdeckte es eine Galeristin, die der Gegend Urlaub machte. Sie war begeistert. Und da Angela Pietrzik immer ihre Adresse auf die Rückseite ihrer Bilder schreibt nahm sie Kontakt mit ihr auf. Jetzt ist von Aufhören nicht mehr di

Herbstblues

Willkommen im November. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober hat offiziell die dunkle Jahreszeit begonnen. Für viele ist das ein Auslöser, den Herbst-Blues zu bekommen. Tatsächlich gibt es nach Angaben des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf (UKE) das Phänomen einer saisonalen Depression. Sie wird durch das geringe natürliche Licht ausgelöst. Licht fördert nämlich die Glückshormone Serotonin und Melatonin. Nach den statistischen Daten des UKE sind davon jährlich mehr als 50tausend HamburgerInnen betroffen. Ich schätze, in München, Köln und Frankfurt wird es nicht anders sein. Was kann man dagegen tun? Hier sind meine Tipps: * Kein Sonnenlicht? Das macht nichts, dann zünden wir eben Kerzen an. Auch schönes „künstliches“ Licht erfreut.. *  Möglichst viel im Freien aktiv sein. Die Mittagspause kann man gut nutzen, um einen kleinen Spaziergang zu machen. Tageslicht wirkt sich auch im Herbst auf unsere Hormone aus. *  Sich nicht in den Blues hineinsteigern, sondern sich die schön

Preis für Zivilcourage

Ich war bei der Preisverleihung der „Goldenen Bild der Frau“ dabei. Geehrt wurde auch Sylke Hoß (37), Mutter zweier Kinder. Die Altenpflegerin saß nichtsahnend im Publikum - ihre Chefin hatte sie mitgenommen - und war völlig überrascht, als der Moderator Kai Pflaume sie auf die Bühne bat und ihr der Sonderpreis für Zivilcourage verliehen wurde. Wir alle applaudierte ihr mit Standing Ovations. Sylke Hoß hat den Preis absolut verdient. Ohne Rücksicht auf sich selbst deckte sie mutig auf, dass in dem Heim, in dem sie tätig war, die P flegebedürftigen nicht nur stark vernachlässigt, sondern sogar misshandelt wurden. Mit ihrer Beschwerde, für die sie konkrete Beweise vorlegte, hatte sie sich zunächst an ihre Vorgesetzten gewandt, doch niemand interessierte sich dafür. Schließlich ging sie bis zur Heimleitung. Sie wurde als Querulantin und Nestbeschmutzerin beschimpft. Dann folgten Schikanen. Schließlich wurde ihr gekündigt. Damit nicht genug drohte man ihr, man würde dafür sorgen, dass si

Nobelpreis für die Psychologie

Der diesjährige Nobelpreis für Wirtschaft geht an den US-Forscher Richard Thaler, Begründer der Verhaltensökonomie. Lange Zeit ging man davon aus, bei Geldanlagen würden Emotionen keine Rolle spielen, hier würde sachlich analysiert. Thaler widerlegte diese Vorstellung. Er brachte als Erster psychologische Erkenntnisse in die Wirtschaftswissenschaften ein. In zahlreichen Studien wies er nach, dass gerade die sogenannten weichen Eigenschaften einen großen Einfluss auf die Märkte haben. So tun sich zum Beispiel Aktionäre schwer, sich von verlustreichen Aktien zu trennen, obwohl das sinnvoll wäre. Das hat ja eine ganze Weile gedauert, bis der Mythos vom sachlichen homo oeconomicus enttarnt wurde. Aber dass wir Menschen nur begrenzt rational handeln, gilt nicht allein für die Wirtschaft, sondern für jeden Beruf. Von daher ist es sinnvoll, wenn es etwa bei Konferenzen, Messen und anderen Job-Veranstaltungen nicht nur fachliche Beiträge gibt, sondern immer auch psychologische Kenntnisse ve

Rollenspiel

Ein Wahlkampf ist nicht nur in puncto Politik interessant, sondern auch eine Fundgrube für psychologische Überlegungen.   Der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat einem „Spiegel“-Reporter   erlaubt, ihn während dieser Zeit wochenlang zu begleiten. Nach der Wahl ist der Artikel dazu im Magazin erschienen. Der Blick hinter die Kulissen zeigt die Anstrengungen, das emotionale Auf- und Ab und auch die Schwächen von Schulz während des Wahlkampfes. An dieser ehrlichen Darstellung scheiden sich die Geister. Die einen loben die Authentizität und Menschlichkeit des Kandidaten, die anderen schütteln den Kopf über so viel Selbstentblößung (siehe Spiegel-Leserbriefe). Als Psychologin und Coach für Auftritte sehe ich das so: Wer sich in eine Rolle begibt, sollte sich dieser Rolle entsprechend verhalten. Zum Beispiel: Als ich noch als Psychotherapeutin tätig war, habe ich meinen Klienten auch nicht von meinen eigenen Problemen erzählt oder bin vor ihnen in Tränen ausgebrochen, weil mich ihr

Gutes Vorbild

Jetzt weiß ich doch endlich, warum ich in puncto Arbeit immer so hartnäckig bin! Immerhin bin ich stolz darauf, dass ich bis heute keine einzige Deadline versäumt habe, also meine Texte – ob Buchmanuskripte oder Artikel – immer rechtzeitig abgegeben habe. Und auch eine Lesung würde ich nur absagen, wenn ich den Kopf unter dem Arm trage. Das habe ich bisher meiner eigenen Disziplin zugeschrieben, aber nun muss ich wohl umdenken: Es liegt daran, dass mein Vater mir ein gutes Vorbild war. Als Soldat hat er noch im Schützengraben Griechisch gelernt – nun gut, da war ich noch nicht geboren. Aber schon als kleines Mädchen habe ich mitbekommen, wie sorgsam er als Pastor seine Predigten vorbereitet hat. US-ForscherInnen der Universität Cambridge haben in Experimenten herausgefunden, dass schon 13- bis 18monatige Kinder am Beispiel ihrer Eltern herausfinden, dass sich harte Arbeit auszahlt und dass belohnt wird, wer sich anstrengt. Die Einstellung wird durch Zuschauen gelernt.Danke Papa!

Teurer Irrtum

Meine Großmutter war skeptisch gegenüber Billigangeboten. „Was nichts kostet, ist nichts“, pflegte sie zu sagen. In puncto Wein hätte sie damit allerdings Unrecht gehabt. Wissenschaftler der Universität Bonn haben herausgefunden, dass wir auf ein sogenanntes Marketing-Placebo hereinfallen: „Der Tropfen ist teuer? Dann muss er ja gut sein“ Verantwortlich dafür ist   unser Belohnungssystem im Gehirn. Das wird bei höheren Preisen deutlich lebhafter aktiviert und verstärkt so das Geschmackserlebnis. Zum Nachweis hatten die Forscher Versuchspersonen, die im Kernspintomografen lagen, Wein zur Verkostung gegeben. Die Qualität war immer dieselbe, nur der vermeintliche Preis schwankte zwischen 3 € und 18 €. Wie erwartet gaben die Probanden an, dass der teurere Wein besser schmeckt. Dabei zeigten die Aufnehmen im Kernspintomografen, dass bei höherem Preis die für Belohnung und Motivation zuständigen Gehirnareale besonders aktiv waren. Erinnern Sie sich an den arroganten Ausspruch des ehemaligen

Erlesen!

Für mich gibt es nichts Schöneres als ein gutes Buch, wie man unschwer auf meinem Rezensionsblog wlodarek-rezensionen.blogspot.de   erkennen kann. Von daher hätte ich nie geglaubt, dass Lesen auch eine Strafe sein kann. Aber tatsächlich ist das der Fall - jedenfalls aus der Sicht des Münchner Landgerichts. Dort verurteilte eine Jugendrichterin kürzlich einen jungen Mann zu 20 Stunden Lesen. Der 19jährige hatte trotz Verwarnung das Nummernschild an seinem Motorrad nicht so angebracht, dass man es lesen (!) konnte. Deshalb wurde er nun zum Lesen verdonnert. Die erzieherische Maßnahme sollte ihn motivieren, „sich auf intellektueller Ebene noch einmal mit der Tat auseinander zu setzen.“   Er durfte sich aus einem Katalog guter Bücher ein Exemplar aussuchen, das ihn interessierte. Zur Kontrolle musste er am Ende eine Abschlussarbeit über seine Lektüre abgeben. Ich finde diese Strafe genial. Sie sollte viel öfter ausgesprochen werden. Bei den vielen kleinen Sünden, die vor Gericht komm

Lazy Day

Am 10. August konnte man ein besonderen Gedenktag begehen: Den „Tag der Faulheit“. In den USA kennt man ihn als „National Lazy Day“. Eigentlich ist das gar keine schlechte Idee, wenigstens einmal im Jahr offiziell so richtig nichts zu tun, bis die Langeweile kommt. Das könnte sich im Nachhinein als ein besonders kreativer Tag erweisen. Unser Gehirn braucht nämlich Ruhezeiten, um Erfahrungen einzuordnen und Gelerntes zu verankern. Passiv sind wir dabei trotzdem nicht. Denn währenddessen ist eine Hirnregion aktiv, die man als „Ruhezustandsnetzwerk“ (Default Mode Network) bezeichnet. Neurowissenschaftler haben festgestellt, dass es unter anderem für Kreativität und Selbsterkenntnis zuständig ist. Es arbeitet, wenn wir nichts tun. Sich Muße zu gönnen oder sich Tagträumen hinzugeben, ist also keineswegs Zeitverschwendung. Im Gegenteil, es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass uns gerade dann die besten Ideen kommen. Das muss übrigens nicht unbedingt der 10. August sein. .  

Regenradar

Das soll ein Sommer sein? Wir Hamburger sind ja einiges gewohnt, aber so viel Regen im Juli zieht sogar uns die Gummistiefel aus…äh...an. Selbst das Hamburger Abendblatt fühlt sich aufgerufen, eine Regen-Typologie zu veröffentlichen. Damit auch alle, die in anderen Regionen ähnlich leiden, den Niederschlag einordnen können, kommt hier eine Kurzbeschreibung: Dauerregen – Der Voluminöse: Innerhalb von 24 Stunden kommen 30 Liter Wasser oder mehr herunter. Die Folgen sind Überschwemmungen und lokales Hochwasser. Nieselregen – Der Harmlose: Er wird auch Sprühregen genannt. Er bildet sich in niedrig hängenden Wolken oder Hochnebel. Wachsen die Tröpfchen in der Wolke auf mehr als 0,5 Millimeter Durchmesser, sind sie zu schwer und nieseln zur Erde. Starkregen – Der Wuchtige: Er beginnt ab 20 Liter Wasser pro Stunde. Große Mengen lassen die Keller volllaufen. Und wer ungeschützt darein gerät, hat schnell sehr nasse Füße. Gewitterregen – Der Unberechenbare: Ein Zeichen für sein A

Großzügig

Wusste ich es doch: Großzügigkeit macht glücklich! Dabei muss es sich nicht einmal um spektakuläre Geschenke oder Geldgaben handeln. Großzügig ist es auch, wenn wir jemandem, der es eilig hat, den Vortritt an der Supermarktkasse lassen, über einen Fauxpas elegant hinwegsehen, aus Liebe mal zurückstecken oder der netten Bedienung ein Trinkgeld geben, dass sie strahlen lässt.  Dass großzügige Handlungen tatsächlich im Gehirn Glücksgefühle auslösen, belegten jetzt WissenschaftlerInnen der Universität Lübeck. Mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) stellten sie bei großzügigen Personen eine erhöhte Aktivität in dem Bereich fest, der für Glücksgefühle zuständig ist.   In diesem Sinne sollten wir häufiger für unser Glück sorgen – dann haben auch andere etwas davon.  

G20 - eine Überlegung

Von einem Bekannten aus den USA bekam ich eine Mail, in der er sich nach meiner Einschätzung der Vorgänge zu dem G20 Gipfel erkundigte. Hier meine Antwort zu den Erfahrungen der letzten Tage, die uns Hanburger immer noch bewegen:   Lieber Mr. H. vielen Dank für Ihre Mail. Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie und Ihre Frau als Hamburg-Liebhaber und -kenner die Ereignisse besorgt verfolgt haben. In den USA sind vermutlich vor allem die Bilder vom Treffen Trump-Putin und von den Krawallen angekommen? Sie fragen mich nach meiner Meinung, die natürlich ganz subjektiv ist. Ich muss gestehen, dass ich zu dem Gipfel in Hamburg zwei Seelen in der Brust habe.  Als Psychologin weiß ich, wie wichtig eine direkte Kommunikation ist. Persönlicher Austausch ist wesentlich effektiver als jede andere Art des Kontaktes. Mimik, Körpersprache, Wortwahl im Gespräch enthalten weitaus mehr Informationen als ein Telefonat.  

Die spinnen doch!

Vermutlich haben Sie auch schon diese kleinen bunten Dinger gesehen, die aussehen wie eine Mischung aus Propeller und Radkappe? Inzwischen gibt es sie an jedem Kiosk. Auf der Straße spielen Kids ständig damit herum, etwa an der Bushaltestelle. Der Hype für diese Mini-Drehscheiben kommt aus den USA und nennt sich Fidget Spinner. "To fidget" heißt so viel wie "herumzappeln", "spinnig" bedeutet "drehen, schleudern". Man hält die Zappelschleuder zwischen Daumen und Zeigefinger und gibt ihr Schwung. Dann balanciert man sie auf einer Fingerspitze. Geschickte Spinner lassen sie auf den anderen Zeigefinger wandern oder übertragen sie auf einen Mitspieler..  Was das bringt? Dazu muss unbedingt eine wissenschftliche Erklärung her: Das Teil soll eine beruhigende Wirkung auf von ADHS-geplagte Kinder haben, ist also ein Anti-Zappelmedium für Zappelphilippe. Nun ja... Vor Jahren gab es ein ähnliches Phänomen namen "Tamagochi"  Das Tamagochi war ein

Creativity is loading

Wie – Sie haben kein Bild gemalt, kein Buch geschrieben, keinen Werbetext verfasst, kein Möbelstück entworfen, nicht mal ein Geburtstagsgeschenk gebastelt?  Ja, dann tut es mir leid, Sie zählen nicht zu den Kreativen. Falsch! Ich bin sicher, Sie sind häufig kreativ, ohne dass Sie es so benennen. Etwa wenn Sie Ihr tägliches Outfit zusammenstellen, von einem Kochrezept abweichen, für die Ordner im Büro einen besseren Platz finden oder eine Betreuung für Ihr Kind organisieren. Sachlich betrachtet ist Kreativität nämlich nicht das Privileg von künstlerischen Menschen. Es bedeutet einfach: Etwas gestalten, neu kombinieren, Vorhandenes verändern, Ideen entwickeln oder Probleme lösen. Dafür können wir beste Bedingungen schaffen - und sollten es auch, denn Kreativität macht das Leben interessant: 1. Sammeln Sie Informationen Kreativität beruht immer auf bereits Bestehendem. Je mehr Sie auf einem Gebiet wissen, desto kreativer können Sie hier sein. Sammeln Sie also möglichst v

Schönen Urlaub!

Eine Freundin, die in ihrem Beruf ständig im Stress ist, verabschiedete sich in den Urlaub. „Endlich mal richtig ausspannen!“ – darauf freute sie sich. Und was passierte? Am Zielort angekommen lag sie im Hotel fünf Tage lang mit einer fiebrigen Erkältung flach. Ehrlich gesagt wunderte mich das kaum. Es kommt häufig vor, dass überlastete Menschen krank werden, wenn sie endlich eine Zeit der Ruhe haben. Das Phänomen   hat sogar eine klangvollen Namen: „Leisure Sickness“, wörtlich übersetzt „Muße-Krankheit“. Anfällig dafür sind Menschen, die im Alltag unter hohem Leistungsdruck stehen und sich abverlangen, ihn auszuhalten. Dafür mobilisiert ihr Organismus die letzten Reserven. Fällt dann im Urlaub oder auch nur im Wochenende der Druck weg, werden die Stresshormone, die die Funktion bisher aufrecht erhalten haben, nicht mehr ausgeschüttet und der Körper reagiert mit einem Schwächeanfall, das Immunsystem fährt runter. Der Münchner Professor Thomas Löscher, Experte für Infektionskrankhe

Es reicht!

In meinem Blog befasse ich mich ungern mit Politik. Es gibt so viele wichtige psychologische Themen, die nützlich und weniger brisant sind. Aber diesmal kann ich nicht anders. Ich bin unglaublich empört über die Ignoranz des amerikanischen Präsidenten in puncto Klimaerwärmung. Weil er im Winter in New York friert, gibt es sie nicht. Wie hirnrissig ist das denn? Wenn dieser Mann mit seinem „America first“ unsere Wirtschaft beeinträchtigt, ist das unangenehm. Aber den menschlichen Einfluss auf das Klima zu ignorieren, ist auf einer weitaus existenzielleren Ebene fatal und bedroht unsere Zukunft. Wir haben keine zweite Erde und können es uns nicht leisten, die Augen vor den Folgen einer unverantwortlichen Einstellung zu verschließen. Ich hoffe, dass sich eine „Achse der Vernünftigen“ bildet. Die zeichnet sich zum Glück schon ab.