Direkt zum Hauptbereich

Die Erklärung der Welt



Jetzt hat ein bekanntes Phänomen endlich einen modischen Namen: „Mansplaining“ – zusammengesetzt aus man = Mann und explain = erklären. Sie ahnen, worum es geht? Genau, um die männliche Angewohnheit, Frauen ungefragt die Welt zu erklären, in der meist irrigen Annahme, sie wüssten qua Geschlecht besser Bescheid. Dazu eine Anekdote: Die Schriftstellerin Rebecca Solnit traf in einer Abendgesellschaft auf einen selbstbewussten Herrn, der ihr ausführlich die Vorzüge eines soeben erschienenen Buches erläuterte. Das tat er auch weiterhin in epischer Breite, als sie sich als Autorin des Buches outete. Wir Frauen brauchen keine Abendgesellschaft, um diese Erfahrung zu machen – wohl jede von uns hat so einen Mansplainer daheim und/oder in der näheren Umgebung, etwa als Nachbar, Freund oder Kollege. Und wer von uns hat nicht schon innerlich genervt die Augen gerollt, wenn derjenige zu ausgedehnten Erklärungen über Dinge angesetzt hat, die man längst wusste. 
Ist Mansplaining angeboren? Die Untersuchung steht noch aus. Zumindest deutet es auf ungebrochenes Selbstvertrauen hin. Der Autor Christian Luscher sagt in einem Artikel selbstkritisch über seine Artgenossen, dass es sich dabei um ein Symptom für die scheinbare Überlegenheit gegenüber Frauen handelt. Dazu gehören immerhin zwei: Einer, der erklärt und eine, die aus weiblicher Taktik so tut, als ob sie hingerissen lauscht. Wie wäre es denn hiermit: Wir lassen uns nur etwas erklären, wenn wir es wirklich nicht wissen. Und dann auf Augenhöhe.

Kommentare

  1. Ganz ehrlich und selbstkritisch. Ist das wirklich nur ein Männerphänomen? Wir Frauen geben doch auch gern ungefragt Ratschläge und wissen oft alles besser. Ich wahrscheinlich auch mit diesem Kommentar :-(! Ich freue mich über jeden Blogeintrag von Ihnen, liebe Frau Wlodarek! Danke und herzliche Grüße!

    AntwortenLöschen
  2. Vielen Dank für Ihre sinnvolle Ergänzung. Da ist etwas dran! Aber ich glaube, dass wir Frauen das dann eher als Rat ("Das machst du besser so...") und weniger als selbstsichere Erklärung vermitteln. Außerdem bezieht es sich bei uns meist auf Bereiche, von denen wir etws verstehen, z.B. Kindererziehung.

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Frau Dr. Wlodarek, da stimme ich Ihnen voll und ganz zu. Nun habe ich die Erfahrung gemacht, dass Rat-Schläge heutzutage von anderen als Schläge gewertet werden, auch wenn sie noch so sanft wie möglich gesagt sind. Und letztendlich stimmt es ja auch. Wir lernen aus Fehlern. Jeder möchte seine Erfahrungen selbst machen. Ich lerne gern von den Erfahrungen anderer und war bzw. bin dankbar für Tipps. Heute dagegen wird gegoogelt oder man/frau ist sooo von sich selbst überzeugt .... und benötigt keine Tipps mehr direkt von Mensch zu Mensch. Viele Grüße und ein schönes Wochenende für Sie!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund...

Forscher an der Universität Kansas haben herausgefunden, dass es 50 bis 200 gemeinsam verbrachte Stunden braucht, damit sich eine   „Bekanntschaft“ in eine „Freundschaft“ verwandeln kann. Noch einige Stunden mehr dürften es ein, um dann von einem „Freund“ oder einer „Freundin“ zum „guten Freund“ oder zur „guten Freundin“ zu avancieren. Was lernen wir daraus? Wenn wir uns einen Freundeskreis aufbauen wollen, müssen wir Zeit investieren. Doch das ist es nicht allein, auch die Qualität spielt eine Rolle. Der Studie zufolge sollten die Treffen den Beteiligten einen tieferen persönlichen Gewinn bringen, etwa durch Gespräche - oder Vergnügen bereiten. Zugegeben, Freunde bei Facebook findet man schneller. Aber das lässt sich nicht vergleichen.

Selbst schuld?

Am liebsten möchte ich gar keine Nachrichten mehr hören oder sehen – doch das hieße, den Kopf in den Sand zu stecken vor allen politischen und sozialen Krisen in Deutschland und der Welt. Eins nutzt dabei auch nichts: Sich über das Auftauchen von so vielen mitleidlosen und/oder wirren politischen Führern zu wundern. Der Satiriker Franz von Seboca trifft den Nagel auf den Kopf: „Wenn Psychopathen in freien, allgemeinen und gleichen Wahlen zu Führern bestimmt werden, wirft das Fragen nach der geistigen Gesundheit des Wahlvolkes auf.“ Der Mann hat Recht – und wir PsychologInnen haben noch viel zu tun.

Lesezeichen

Unglaublich: Fast 90 000 Bücher erscheinen jedes Jahr in Deutschland,   die meisten traditionell im Herbst. Um den Termin der Frankfurter Buchmesse herum geben dann Magazine und überregionale Zeitungen Tipps, was zu lesen lohnt. Dazu wühlen sich die Journalisten vorab durch unzählige Krimis, Romane, Sachbücher. Ich bin für ihre Arbeit dankbar, denn andernfalls wäre mir vielleicht der eine oder andere Schatz entgangen. Aber noch mehr freut mich, dass zu diesem Zeitpunkt Bücher so gefeiert werden. Sie sind, allen anderen Medien zum Trotz, für unsere Seele besonders wertvoll. Ich habe selbst durch Ratgeber viel gelernt. Manchmal war es nur ein Satz, der mir plötzlich eine ganz neue Sichtweise bescherte. Der Schriftstellers Tschingis Aimatov hat durchaus Recht, wenn er sagt: „Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich.“ In diesem Sinne wünsche ich allen, dass sie für sich den passenden „Seelenöffner“ finden, sei es in Form eines berührenden Romans, einer Biografie oder eines Sachbuches