Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom August, 2016 angezeigt.

Geben ist seliger als Nehmen

Adam Grant, Professor für Organisationspsychologie an der Universität von Philadelphia, lehrt seine Studenten eine ungewöhnliche Karriereplanung: Das Geben. Darüber hat er geforscht und Bücher geschrieben, aber vor allem lebt er es selbst. Grant ist davon überzeugt, dass hilfreiche Menschen, die er „Geber“ nennt, im Leben Erfolg haben, weil sie anderen großzügig schenken, was sie zur Verfügung haben, etwa Zeit, Geld, Aufmerksamkeit oder Kontakte. Sie teilen und helfen gerne, ohne auf Rückerstattung zu spekulieren. Dabei   handelt es sich aber keineswegs um Menschen mit übertriebenem Helfersyndrom, sondern solche, die durchaus Grenzen setzen können, wenn es nötig ist.   Die These „Geben macht erfolgreich“ widerspricht der gängigen Vorstellung, dass Egoismus und Konkurrenzverhalten weiterbringen. Doch sowohl Grant als auch seine Kollegen von der Stanford University konnten in Langzeituntersuchungen belegen, dass Menschen, die viel geben, auch für sich selbst die besten Ergebnisse

Tödlicher Kick

Unter der Überschrift „Tödliche Leidenschaft“ lese ich eine traurige Nachricht in der Zeitung: Der 30jähriger Extremsportstar Uli Emanuele ist beim Sprung von einer Felswand tödlich verunglückt. „Basejumping“ nennt sich das gefährliche Fallschirmspringen von Brücken oder Felsen statt aus einem Flugzeug. Seit Anfang der 80er Jahre sind dabei bereits mehr als 260 Basejumper umgekommen. Als Uli Emanuele im vergangenen September in der Talkshow von Markus Lanz zu Gast war, sprach er darüber, was ihn persönlich antrieb: Er habe vor seinen waghalsigen Sprüngen zwar oft Angst, aber das nehme er auf sich, um sich lebendig zu fühlen. Ich habe mir schon oft Gedanken darüber gemacht, was Menschen, wie etwa auch den Bergsteiger Reinhold Messner, dazu bringt, ihr Leben so aufs Spiel zu setzen. Emanueles Aussage bestätigt meine Vermutung: Ihnen fällt es schwer, sich selbst zu spüren, sie brauchen dazu extreme Gefühle. Offenbar wissen sie nicht, dass die wahren Abenteuer in unserem Inneren statt

Wer´s glaubt...

Die Shopping-App einer bekannten Fernseh-Blondine wurde mehrere tausend Mal heruntergeladen – ein Beispiel für erfolgreiche Werbung mit Prominenten. Weitere Spitzenreiter sind etwa Franz Beckenbauer, Til Schweiger, Helene Fischer, der Fußballer Thomas Müller und der Tennisspieler Roger Federer. Beliebtheit wird benutzt, um bei den Verbrauchern Vertrauen für ein Produkt zu gewinnen. Aber glauben wir ernsthaft, dass Heidi Klum einen fetten Hamburger genießt und George Clooney bei einem Tässchen Nespresso flirtet? Offenbar ja, denn Untersuchungsergebnisse belegen eindeutig: Das sogenannte Celebrity Marketing boomt. Bekannte Gesichter schmücken inzwischen mindestens zwanzig Prozent der Anzeigen. Und tatsächlich gaben mehr als die Hälfte der befragten Konsumenten an, dass diese Art der Werbung sie stärker erreicht als solche ohne Promi-Testimonial. Als Psychologin frage ich mich, warum das funktioniert. Eine Erklärung: Bekanntes und Vertrautes finden wir sympathisch und ziehen es de