Direkt zum Hauptbereich

Kopf hoch! Teil zwei



Am 28. April 16 habe ich einen Blog über das „Head-down-Syndrom“ geschrieben, die gebeugte Kopfhaltung beim ständigen Starren auf das Smartphon. Dazu bekam ich einen Kommentar mit der klugen Frage, ob das nicht auch depressive Verstimmungen auslösen könne, da doch der Körper den Geist beeinflusst. Mir schien das plausibel und ich antwortete: „Das wäre in diesem Fall mal eine Studie wert: Exzessive Smartphon-Nutzer depressiver als eine Kontrollgruppe?“
Nun kann ich ergänzen: Diese Studie gibt es bereits! Amy Cuddy, Professorin an der Havard Business School, hat sie zusammen mit dem Sozialpsychologen Maarten Bos durchgeführt. In einem Experiment überprüften sie, wie sich die Körperhaltung beim Benutzen eines Smartphones auf das Selbstvertrauen auswirkt. Das Ergebnis war signifikant: Je länger sich die Benutzer  in der gebeugten Haltung befanden und sich damit kleiner machten, desto unsicherer fühlten sie sich bei einer darauf folgenden Aufgabe, die Selbstvertrauen verlangte. Ich zitiere Cuddy: „Die Interaktion mit diesen winzigen Dingern bewirkt, dass unser Selbstvertrauen schwindet und wir unsere Produktivität und Effizienz möglichweise unterminieren.“
Liebe Kommentatorin oder lieber Kommentator, das ist Ihre Bestätigung!
Und für alle exzessiven Smartphone-Nutzer: Unbedingt mal wieder den Kopf heben. Und ergänzend mein Buch „Selbstvertrauen stärken und ausstrahlen“ (Kreuz Verlag) lesen.

Kommentare

  1. Liebe Frau Dr. Wlodarek, Danke für Ihre Recherche und den Buchtipp. Ja, unser Tun und unsere Emtionen wirken sich auf unsere Körperhaltung aus und umgekehrt natürlich auch. Und es hat natürlich auch Auswirkungen auf unser Gehirn. Da ist es doch egal, weshalb wir zum Beispiel nach unten schauen. Es bedingt sich doch alles. Das ist so simpel. Für mich jedenfalls als Mutter, Hausfrau und Ehefrau! Brauchen wir denn wirklich für alles wissenschaftliche Studien? Da müsste doch nach meiner Meinung ein gesunder Menschenverstand ausreichen. Wahrscheinlich komme ich zu dieser Erkenntnis als introvertierte Frau, die sehr gewissenhaft ist. Für die Auswertung von Studien würde mir die Geduld fehlen, Viele herzliche Grüße nach Hamburg! Ihre Kommentatorin!

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Frau Dr. Wlodrek, ich glaube, dass es prinzipiell in Ordnung ist, wenn wir lesen. Beim Smartphone fällt es uns besonders auf und Prof. Spitzer spricht von der digitalen Demenz. Was aber ist mit den ganzen "Leseratten", Buchautoren und "Schreibtischtätern"? Wichtig ist wohl, dass wir für eine gesunde Balance sorgen und nicht einseitige Arbeiten nachgehen, und dass vor allem der Humor in unserem Leben nicht zu kurz kommt. Humor aber bitte nicht auf Kosten anderer. Diesen Aspekt habe ich bei meinen früheren Überlegungen vergessen. Herzliche Grüße, Ihre Kommentatorin

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund...

Forscher an der Universität Kansas haben herausgefunden, dass es 50 bis 200 gemeinsam verbrachte Stunden braucht, damit sich eine   „Bekanntschaft“ in eine „Freundschaft“ verwandeln kann. Noch einige Stunden mehr dürften es ein, um dann von einem „Freund“ oder einer „Freundin“ zum „guten Freund“ oder zur „guten Freundin“ zu avancieren. Was lernen wir daraus? Wenn wir uns einen Freundeskreis aufbauen wollen, müssen wir Zeit investieren. Doch das ist es nicht allein, auch die Qualität spielt eine Rolle. Der Studie zufolge sollten die Treffen den Beteiligten einen tieferen persönlichen Gewinn bringen, etwa durch Gespräche - oder Vergnügen bereiten. Zugegeben, Freunde bei Facebook findet man schneller. Aber das lässt sich nicht vergleichen.

Selbst schuld?

Am liebsten möchte ich gar keine Nachrichten mehr hören oder sehen – doch das hieße, den Kopf in den Sand zu stecken vor allen politischen und sozialen Krisen in Deutschland und der Welt. Eins nutzt dabei auch nichts: Sich über das Auftauchen von so vielen mitleidlosen und/oder wirren politischen Führern zu wundern. Der Satiriker Franz von Seboca trifft den Nagel auf den Kopf: „Wenn Psychopathen in freien, allgemeinen und gleichen Wahlen zu Führern bestimmt werden, wirft das Fragen nach der geistigen Gesundheit des Wahlvolkes auf.“ Der Mann hat Recht – und wir PsychologInnen haben noch viel zu tun.

Lesezeichen

Unglaublich: Fast 90 000 Bücher erscheinen jedes Jahr in Deutschland,   die meisten traditionell im Herbst. Um den Termin der Frankfurter Buchmesse herum geben dann Magazine und überregionale Zeitungen Tipps, was zu lesen lohnt. Dazu wühlen sich die Journalisten vorab durch unzählige Krimis, Romane, Sachbücher. Ich bin für ihre Arbeit dankbar, denn andernfalls wäre mir vielleicht der eine oder andere Schatz entgangen. Aber noch mehr freut mich, dass zu diesem Zeitpunkt Bücher so gefeiert werden. Sie sind, allen anderen Medien zum Trotz, für unsere Seele besonders wertvoll. Ich habe selbst durch Ratgeber viel gelernt. Manchmal war es nur ein Satz, der mir plötzlich eine ganz neue Sichtweise bescherte. Der Schriftstellers Tschingis Aimatov hat durchaus Recht, wenn er sagt: „Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich.“ In diesem Sinne wünsche ich allen, dass sie für sich den passenden „Seelenöffner“ finden, sei es in Form eines berührenden Romans, einer Biografie oder eines Sachbuches