Direkt zum Hauptbereich

VERKANNTES GENIE

Ist Ihnen das Gefühl "Niemand erkennt mein Genie" vertraut? Es betrifft schließlich nicht nur künstlerische Talente, sondern auch ganz normale Menschen. Sie haben etwa einen guten Vorschlag im Meeting vorgebracht und hören: "Das ist viel zu kompliziert." Sie haben die Wohnung toll umdekoriert und Ihr Partner sagt genervt: "Was soll das denn schon wieder?". Oder Sie bekommen ganz grundsätzlich nicht die Anerkennung, die Sie verdienen: Sie machen einen Superjob, haben aber einen Chef, der findet: Nicht gemeckert ist genug gelobt.  
Mich überkommt das Verkanntes-Genie-Gefühl manchmal in punkto Ratgeber-Bücher. Da bemühe ich mich, wirksame Lebenshilfe zu geben, wissenschaftlich fundiert. umfassend, praktisch anwendbar.  Und dann verkauft sich ein Buch millionenfach, das außer einem kurzfristigen Motivationsflash nichts weiter zu bieten hat.

Die Folge könnte Verbitterung sein, Nicht umsonst gibt es so viel innere Kündigung oder andere Arten trotziger Verweigerung. In meinem Fall: "Bitte, wenn die LeserInnen nicht an sich arbeiten wollen und  meinen, man könne Glück einfach herbeizaubern, dann  werde ich meine Zeit und Kraft demnächst anders einsetzen.".Man kann die eigene Genie-Verkennung aber auch einfach mit Humor nehmen. Die Trainerin Margit Hertlein empfiehlt dazu eine augenzwinkende Methode, die mir sehr gefällt: Man besorgt sich ein Prinzessinnen- Faschingsdiadem aus Plastik. Wenn wieder mal ein Anfall dieser Art droht, setze man sich die auf. Es fällt gewiss schwer, mit dem Ding auf dem Kopf zu grollen.
Man kann auch ernsthaft gegen den Genie-Frust angehen: Indem wir uns selbst daran erfreuen, dass wir unser Bestes gegeben habe und bewusst das befriedigende Gefühl genießen, etwas Kreatives, Hilfreiches oder Schönes geschaffen zu haben.

Und dann passiert es manchmal doch ganz unerwartet: Jemand erkennt den Wert unserer Leistung, er schätzt sie, er nutzt sie und profitiert davon.
Gestern bekam ich die Mail einer Leserin:  "Ich wollte Ihnen schreiben, dass ich all Ihre Bücher liebe und Sie mir über die Jahre weitergeholfen und Mut gemacht haben."
Da saß ich verkanntes Genie, war glücklich und sagte mir: "Es lohnt sich doch!" 

Kommentare

  1. Liebe Frau Dr. Wlodarek, ich möchte Ihnen zustimmen, dass Ihre Bücher sehr gut geschrieben und lebensnah sind. Was allerdings jedem beim Lesen von Ratgeberbüchern bewusst sein muss, ist, sie zu lesen, reicht nicht. Sich selbst zu reflektieren ist dabei unerlässlich und das ist wirklich harte Arbeit! Wir müssen ehrlich zu uns selbst sein. Und dazu brauchen wir wiederum Mut, einen starken Willen und Geduld. Übrigens gefallen mir nicht nur Ihre Bücher, sondern auch Ihre Vorträge und vor allem Ihre sehr persönlichen Widmungen beim Signieren Ihrer Bücher. Mich persönlich hat Ihre Widmung beim ersten Mal zu Tränen gerührt. Ich freue mich auf Ihr neues Buch "Selbstvertrauen", dass ja im Sommer erscheinen soll. Vielen Dank und ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg! Ganz herzliche Grüße sendet R.F.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund...

Forscher an der Universität Kansas haben herausgefunden, dass es 50 bis 200 gemeinsam verbrachte Stunden braucht, damit sich eine   „Bekanntschaft“ in eine „Freundschaft“ verwandeln kann. Noch einige Stunden mehr dürften es ein, um dann von einem „Freund“ oder einer „Freundin“ zum „guten Freund“ oder zur „guten Freundin“ zu avancieren. Was lernen wir daraus? Wenn wir uns einen Freundeskreis aufbauen wollen, müssen wir Zeit investieren. Doch das ist es nicht allein, auch die Qualität spielt eine Rolle. Der Studie zufolge sollten die Treffen den Beteiligten einen tieferen persönlichen Gewinn bringen, etwa durch Gespräche - oder Vergnügen bereiten. Zugegeben, Freunde bei Facebook findet man schneller. Aber das lässt sich nicht vergleichen.

Selbst schuld?

Am liebsten möchte ich gar keine Nachrichten mehr hören oder sehen – doch das hieße, den Kopf in den Sand zu stecken vor allen politischen und sozialen Krisen in Deutschland und der Welt. Eins nutzt dabei auch nichts: Sich über das Auftauchen von so vielen mitleidlosen und/oder wirren politischen Führern zu wundern. Der Satiriker Franz von Seboca trifft den Nagel auf den Kopf: „Wenn Psychopathen in freien, allgemeinen und gleichen Wahlen zu Führern bestimmt werden, wirft das Fragen nach der geistigen Gesundheit des Wahlvolkes auf.“ Der Mann hat Recht – und wir PsychologInnen haben noch viel zu tun.

Lesezeichen

Unglaublich: Fast 90 000 Bücher erscheinen jedes Jahr in Deutschland,   die meisten traditionell im Herbst. Um den Termin der Frankfurter Buchmesse herum geben dann Magazine und überregionale Zeitungen Tipps, was zu lesen lohnt. Dazu wühlen sich die Journalisten vorab durch unzählige Krimis, Romane, Sachbücher. Ich bin für ihre Arbeit dankbar, denn andernfalls wäre mir vielleicht der eine oder andere Schatz entgangen. Aber noch mehr freut mich, dass zu diesem Zeitpunkt Bücher so gefeiert werden. Sie sind, allen anderen Medien zum Trotz, für unsere Seele besonders wertvoll. Ich habe selbst durch Ratgeber viel gelernt. Manchmal war es nur ein Satz, der mir plötzlich eine ganz neue Sichtweise bescherte. Der Schriftstellers Tschingis Aimatov hat durchaus Recht, wenn er sagt: „Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich.“ In diesem Sinne wünsche ich allen, dass sie für sich den passenden „Seelenöffner“ finden, sei es in Form eines berührenden Romans, einer Biografie oder eines Sachbuches